Die Zukunft der Juristenausbildung

Am 03.07.2024 fand in der Landesgeschäftsstelle der CDU gemeinsam mit dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS NRW) zur Juristenausbildung statt.

„Law schools should be a place to try out ideas, to innovate to challenge, to take some risks“ - fordert Stefan Breidenbach, einer der weitsichtigen und innova-tivsten deutschen Rechtswissenschaftler, u. a. Herausgeber des ersten Standards zu Legal Tech. Man kann ihm nur zustimmen! Seit Jahren war Jurispru-denz nicht so spannend und so herausfordernd. Internationalisierung, Europäisierung, Digitalisierung, KI, ESG - um nur einige zentrale Stichworte zu nennen - sind Treiber tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umwälzun-gen. Althergebrachte juristische Konzepte, Methoden, Businessmodelle, Organisation- und Entscheidungsprozesse stehen auf dem Prüfstand. Reproduktionen von Wissen verliert an Bedeutung gegenüber der Kompetenz zum intelli-genten Umgang mit Wissen. Hinzu kommen dramatische politische Herausfor-derungen für den Rechtsstaat, insbesondere die Gefährdung richterlicher Unabhängigkeit oder Aktivischer Rechtsbruch unter der Flagge eines zivilen Ungehorsams. Diese Entwicklungen muss die Juristenausbildung im Blick haben, wenn sie auch in Zukunft ein Magnet für gute junge Köpfe sein will.

Darüber haben wir diskutiert, gemeinsam mit denjenigen, die sich in der Juristenausbildung befinden, wie auch mit denen, die sie bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Im Anschluss bestand die Gelegenheit, sich bei einem Umtrunk in geselliger Atmosphäre mit allen Beteiligten vertieft auszutauschen.

Besonders dankbar waren wir für unsere Podiumsgäste:

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb
    Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschafts-recht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung an der Universi-tät zu Köln, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des LACDJ NRW.
  • Frederik Janhsen
    Vorsitzender der Landesfachschaft Jura Nordrhein-Westfalen (bis zum 25.05.2024 auch Vorsitzender des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften).
  • Prof. Dr. Julian Krüper
    Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und inter-disziplinäre Rechtsforschung an der Ruhr-Universität Bochum.